Die Gesellschaft. Unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisation; 1948 gegründet, Vorläufer: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; überwiegend durch Bund und Länder finanziert, dennoch keine staatliche Einrichtung, sondern eingetragener Verein. Präsident: Prof. Dr. Peter Gruss, Generalsekretärin: Dr. Barbara Bludau.
Forschungsschwerpunkte. Grundlagenforschung in Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften; fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Einbeziehung von Studenten in die Forschung, Doktoranden und Postdoc-Stipendien sowie Einstellung von Nachwuchswissenschaftlern; bisher 17 Nobelpreisträger. Jahresetat 2008: 1,72 Milliarden Euro (2007: 1,43 Milliarden).
Standorte und Mitarbeiter. 79 Institute und Forschungsstellen mit mehr als 13.000 Mitarbeitern, davon 4.700 Wissenschaftlern und 11.850 Nachwuchs- und Gastwissenschaftlern; drei Institute und mehrere Außenstellen im Ausland; Deutschlandzentrale München.
Führungskräfte/Experten und Junior Professionals. Die Forschungsgesellschaft hat Interesse an Akademikern mit Berufserfahrung.
Hochschulabsolventen. Nachwuchswissenschaftler können im Anschluss an ihre Promotion Forschungsvorhaben über Postdoc-Stipendien durchführen oder ein Beschäftigungsverhältnis eingehen - auf fünf Jahre befristet. 20 Nachwuchswissenschaftler aus Max-Planck-Instituten können so jährlich habilitieren. Für die Besten kann sich ein unbefristeter Vertrag ergeben.
Abschlussarbeiten. Betreut Doktorarbeiten, die nach den Tarifvereinbarungen des öffentlichen Dienstes mit der Hälfte der Entgeltgruppe 13 (rund 1.400 Euro monatlich) oder im Rahmen eines Stipendiums (bis zu 1.000 Euro monatlich, in Einzelfällen bis zu 1.365 Euro) gefördert werden; Themen kommen von den Arbeitsbereichen der Institute; jährlich beenden rund 800 Doktoranden ihre Dissertationen.
Praktikanten. Vergütete Plätze für vorgeschriebene Praktika im Hauptstudium; verschiedene Fachrichtungen an den einzelnen Instituten .
Fachkräfte. Nach Bedarf stellen die Institute Fachkräfte ein.
Azubis. Etwa 70 Einrichtungen der Gesellschaft bieten jährlich bis zu 200 neue Ausbildungsplätze an in über 40 Ausbildungsberufen aus den Berufsgruppen Büro, Elektro, Service, Labor, Metall, Fachinformatik und Tierpflege.